Hochbegabung

  • Macht Ihr Kind unübliche Gedankengänge und denkt in anderen Welten?
  • Beobachten Sie bei Ihrem Kind Interessensgebiete, die untypisch für sein Alter sind?
  • Beobachten Sie bei Ihrem Kind ein intensives Innenleben und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn?
  • Spüren Sie als Eltern, dass Ihr Kind Mühe hat im Umgang mit Misserfolgen?
  • Spüren Sie bei Ihrem Kind  ein Spannungsfeld zwischen Gefühlsebene und Verstand?
  • Leidet Ihr Kind häufig an Langeweile in der Schule und streubt sich gegen Fleissaufgaben?
  • Ist Ihr Kind erst zufrieden mit einer Regelung, wenn Sie ihm Argumente dafür geliefert haben, warum das so sein muss und was der Sinn dahinter ist?
  • Hat Ihr Kind hohe Ansprüche an sich selbst?

Wenn Sie als Eltern mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Sie ein hochbegabtes Kind haben. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn  Sie mehr wissen möchten über das Thema Hochbegabung oder wenn Sie über Ihr Kind sprechen möchten.

In meiner mehrjährigen Erfahrung mit Mentoraten habe ich erkannt, wie wichtig persönliche Kompetenzen sind, wie zum Beispiel sich motivieren und dranbleiben können, Selbständigkeit zeigen und auch sich integrieren können. Auch habe ich gespürt, wie wichtig es ist, sie in ihrer ganzen Person wahrzunehmen und in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Eine weitere Erkenntnis ist die Bedeutung von Oasen, in denen sie ganz nach ihren Bedürfnissen und ihren Interessen wirken und «flow» erleben können – eben Herausforderung genau im richtigen Grad.

Hochbegabte Kinder und Jugendliche brauchen Menschen, die sie in ihrer besonderen Art zu denken und zu fühlen verstehen, sie unterstützen, sie ermutigen auf  ihrem eigenen Weg, so dass sie aufblühen und sich entfalten können.

Was den Menschen antreibt, sind nicht Fakten und Daten, sondern Gefühle, Geschichten und vor allem andere Menschen.
Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie und Hirnforscher