Meine Schlüssel

ZRM®: Das Zürcher Ressourcen Modell

Entwickelt wurde ZRM®an der Universität Zürich von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause. Die ZRM®-Methode beruht auf neuesten neurobiologischen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und berücksichtigt auch die unbewussten und emotionalen Aspekte. Um auf unserem Weg zuversichtlich vorwärts zu kommen, brauchen wir die passende innere Haltung. Zum Beispiel brauchen wir  Klarheit, Perspektiven oder das Gefühl von Gelassenheit, Vertrauen oder auch Liebe. Dazu entwickle ich persönliche Mottos, die positive und frische Kraft schenken für das, was wir uns wünschen.

Einige Motto-Beispiele finden Sie unter den jeweiligen Angeboten.

PSI: Persönlichkeits-System-Interaktion nach Prof. Dr. Julius Kuhl

PSI steht für eine umfassende, wissenschaftlich anerkannte Persönlichkeitstheorie, die von Prof. Dr. Julius Kuhl an der Universität Osnabrück entwickelt wurde.

Sie hilft mir, die Menschen in ihrem persönlichen Stil wahrzunehmen und zu verstehen. Ich kann damit Stärken erkennen, die uns den Weg weisen, Hürden wahrnehmen sowie Situationen in ihrer Ganzheit erfassen.

Mit Hilfe eines PSI-Lernstilprofils oder eines PSI-Selbstmanagementprofils habe ich die Möglichkeit, mittels eines digitalen Fragebogens differenzierte und umfassende Einblicke zu gewinnen, wie eine Person zum Beispiel an den Bereich Lernen/Leisten herangeht.

PRB®: Persönlichkeits- und Ressourcenorientierte Beratung

Dieses Beratungsmodell wurde von  Nicole Bruggmann, Pädagogische Psychologin und Leiterin des Instituts PSI Schweiz IPSIS, entwickelt. Es vereint das Duo PSI & ZRM auf spannende Weise und hilft mir bei Beratungen und in der Coachingarbeit stets Klarheit zu haben, wo ich im Prozess mit dem Klienten stehe und worauf es ankommt.

Arbeit mit Hypnosystemischen Konzepten
(Pionier: Milton Erickson, nach Gunther Schmidt)

Der hypnosystemische Ansatz vereinigt Konzepte der systemischen Therapie und der Hypnotherapie nach Milton Erickson. Im Zentrum steht dabei die Orientierung auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen. Es geht darum, Individuelles als Ausdrucksform zu betrachten – eingebettet in Wechselwirkungen und Erlebnismuster.

Indem wir diese Erlebnismuster – die als Netzwerke gespeichert sind – erkennen, können wir durch Fokussierung der Aufmerksamkeit sinnliche Erlebensprozesse anregen, die hilfreich sind für das angestrebte Ziel.  Durch Einführung von Unterschieden ist es mir als Beraterin möglich, Veränderung anzuregen und Gestaltungsraum zu geben, so dass die Selbstwirksamkeit viel Raum erhält.

Meine selber entwickelten Coaching-Tools

Für Kinder und Jugendliche habe ich Tools entwickelt, die den Prozess auf kreative und lustvolle Weise unterstützen können, Spass machen und Wirkung zeigen:

  • Der Kraftwürfel für das Kindergarten- und Primarschulalter
  • Die Gefühlsscheibe für die Primarschulstufe
  • Das Modell des Dreh-Hirn-Palastes für die Oberstufe
  • Der Mini-Dreh-Hirn-Palast für die 4. – 6. Klasse
  • Der Palastwürfel und das Palastrundgangspiel passend dazu
  • Der Lernfilm oder Hürdenfächer für die Oberstufe und Lehrlinge
  • Das Wunderrad für Mittel- und Oberstufe

Die Reihe wird sich fortsetzen! Ich liebe es, aus der Situation heraus zusammen mit den Kindern und Jugendlichen passende Tools zu entwickeln. Für einzelne Situationen habe ich auch schon Wegweiser, ein Gefühlsmobile, ein Quartett passend zum Kraftwürfel oder auch verschiedene Hürdenbüchlein mit Titeln wie «Tierisch lernen macht Spass» oder «Über Stock und Stein zum Motto» entwickelt und umgesetzt.

svilup spezial

Unter svilup spezial finden Sie Angaben zu meinen Spezialgebieten und Spezialangeboten.